about stefano



muss.jpg

Stefano Flavoni ist ein Dirigent aus New York und befindet sich derzeit in seiner zweiten Spielzeit als Musikalischer Assistent des Generalmusikdirektors an der Staatsoper Hamburg und dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg.

Er ist einer von zwölf Dirigenten, die für den Deutschen Dirigentenpreis 2025 ausgewählt wurden, bei dem er das WDR Sinfonieorchester Köln, das Gürzenich-Orchester Köln sowie Mitglieder des Ensembles der Oper Köln dirigieren wird.

Flavoni wurde von der Solti Foundation U.S. dreimal (2023–2025) mit dem renommierten Career Assistance Award für junge Dirigenten ausgezeichnet und ist der Empfänger des Elizabeth Buccheri Opera Residency Award 2025 in Partnerschaft mit der Washington National Opera.

Der Cembalist Davitt Moroney beschrieb Flavoni als jemanden, der „alle neuen Klänge, die er hört, verdaut und in etwas anderes verwandelt – etwas, das einzigartig Stefano Flavoni ist und von einer Art Markenzeichen musikalischer Intensität geprägt ist.“

 

Stets inspiriert von Werken des späten 20. Jahrhunderts, war Stefano zudem Gast-Assistenzdirigent bei der Bayerische Staatsoper bei Krzysztof Warlikowskis neuer Inszenierung von Ligetis „Le Grand Macabre“.

Er war als Cover-Dirigent bei namhaften Institutionen wie der New York Philharmonic, der San Francisco Symphony und der Baltimore Symphony tätig. Stefano wurde von mehreren Größen der klassischen Musik betreut, darunter Manfred Honeck, James Levine, Michael Morgan, Christian Reif und Kent Nagano, und assistierte renommierten Dirigenten wie Gustavo Dudamel, Herbert Blomstedt und Michael Tilson Thomas. Außerdem nahm er an Meisterkursen mit einigen der weltbesten Künstler und Pädagogen teil, darunter Sir Simon Rattle, Pierre-Andre Valade und Larry Rachleff.

 

Als versierter Pianist trat Stefano Flavoni in Recitals mit namhaften Solisten auf, darunter GRAMMY-Gewinner Dashon Burton, der Tenor der Metropolitan Opera David Portillo und die Jazzsängerin Paula West.

 

Er hat bedeutende Fortschritte im Bereich der zeitgenössischen Musik gemacht, unter anderem als Musikalischer Leiter der von der Kritik gefeierten Oper „Abraham in Flames“ (2019) von Niloufar Talebi und Aleksandra Vrebalov, mit dem Young Women’s Choral Project San Francisco und Alumni des Merola-Programms der San Francisco Opera. Zudem war er Assistenzdirigent bei einer neuen Produktion von John Adams’ „El Niño“ mit der American Modern Opera Company, in der unter anderem Julia Bullock, Anthony Roth Costanzo, Davóne Tines, Rachael Wilson und Musiker des Orchesters der Metropolitan Opera mitwirkten.

 

Als engagierter Förderer der musikalischen Ausbildung junger Generationen war Flavoni bis zur Saison 2024 Generalmusikdirektor des San Francisco Arts Education Project, bei dem er hunderten von Schülern in der San Francisco Bay Area eine hochwertige musikalische Ausbildung ermöglichte. Flavoni war zudem Forschungsstipendiat für Musik und Philosophie am Zephyr Institute der Stanford University. Er sprach außerdem zu Themen wie Musik, Politik und soziale Gerechtigkeit in der 4D Mentor Talk Series der Khadem Foundation. Seine Gespräche mit mehreren namhaften Musikern sind im Podcast „What’s Not There“ auf Spotify und Apple Music zu hören.

 

Er besuchte die University of California, Berkeley, als Regents and Chancellor's Scholar mit vollem Stipendium und studierte dort Dirigieren bei David Milnes und Marika Kuzma, Komposition bei Franck Bedrossian sowie Musikwissenschaft bei Richard Taruskin. Während seiner Zeit in Berkeley war er musikalischer Leiter des UC Berkeley Opera Ensemble und dirigierte zahlreiche Szenenkonzerte sowie eine Produktion von Purcells „Dido and Aeneas“, die 2015 mit dem Eisner Prize in den Künsten ausgezeichnet wurde.

 

Stefano ist ein leidenschaftlicher Fan der New York Yankees, New York Knicks und von AS Roma. In seiner Freizeit kocht er traditionelle römische Küche, schreibt gelegentlich gar nicht so schlechte Gedichte und nimmt Jazz-Cover von Hip-Hop-Klassikern der 90er und frühen 2000er Jahre auf. Außerdem hat er eine peinlich große Menge an esoterischem Star-Wars-Wissen im Gedächtnis.